Skip to content

Category Management - Aus der Praxis für die Praxis Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen [Gebundene Ausgabe] Hendrik Schröder (Herausgeber) (Autor)

Category Management - Aus der Praxis für die Praxis Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen [Gebundene Ausgabe] Hendrik Schröder (Herausgeber) (Autor)

Category Management - Aus der Praxis für die Praxis Konzepte - Kooperationen -

Category Management - Aus der Praxis für die Praxis Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen [Gebundene Ausgabe] Hendrik Schröder (Herausgeber) (Autor)

by Hendrik Schröder (Herausgeber) (Autor)

  • Used
  • Hardcover
  • Signed
Condition
See description
ISBN 10
3871508152
ISBN 13
9783871508158
Seller
Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Wahlstedt, Germany
Item Price
$169.90
Or just $152.91 with a
Bibliophiles Club Membership
$21.73 Shipping to USA
Standard delivery: 7 to 39 days

More Shipping Options

Payment Methods Accepted

  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • Discover
  • PayPal

About This Item

Deutscher Fachverlag, 2003. 2003. Hardcover. 24,4 x 17,6 x 2 cm. Category Management Customer Lifetime Value Efficient Consumer Response Handel Wirtschaft Wirtschaftszweige Branchen Industrie-Handels-Beziehung Key-Account-Management Kooperationen Management Trade Manager Warenwirtschaft Prof. Dr. Hendrik Schröder ist Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, an der Universität Duisburg-Essen und Leiter des Forschungszentrums für Category Management in Essen. Category Management - Aus der Praxis für die Praxis [Gebundene Ausgabe] Hendrik Schröder (Herausgeber) (Autor) Edition Lebensmittel Zeitung Prof. Dr. Hendrik Schröder ist Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, an der Universität Duisburg-Essen und Leiter des Forschungszentrums für Category Management in Essen. Category Management hat sich als eine der erfolgreichsten vertikalen Marketingmethoden er-wiesen. Die konsequente Ausrichtung der Warengruppen an den Kundenbedürfnissen kann Industrie und Handel Umsatzsteigerungen und Kostensenkungen einbringen. Voraussetzung für diesen Idealfall ist die entsprechende bilaterale Organisation auf Basis effizienter Informationsprozesse. Für aktuelle Beispiele zeigen die Autoren Umsetzungsprobleme und -lösungen auf. Bemerkenswert ist der weite Anwendungsradius: von mittleren bis großen Unternehmen, regionalen bis internationalen Anbietern in schnelldrehenden Warengruppen und solchen mit niedrigerer Umschlagsfrequenz. Vorwort des Herausgebers: Seit den 90er Jahren arbeiten Industrie, Handel und Dienstleister unter der Überschrift von Efficient Consumer Response daran, Prozesse und Strukturen zu verbessern. Gemeinsames Ziel ist es, innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Wertketten so effizient wie möglich zu gestalten. Vormals sprach man von der Ökonomisierung der Distribution. Es ist aber nicht nur ein Wandel in der Sprache, der die Bedeutung von Efficient Consumer Response ausmacht, sondern es sind die vielen Änderungen in den Unternehmen, die sie in diesem Ausmaß und in dieser Konsequenz zuvor nicht kannten. Sie berühren die Beschaffung ebenso wie etwa den Absatz, das Personalwesen, die Aufbauorganisation und die Informationssysteme. Nimmt man die Zahl der Veröffentlichungen, Kongresse, Seminare, Projekte und Arbeitskreise als Indikatoren, dann können Supply Chain Management und Category Management in der Praxis und in der Wissenschaft auf eine starke Resonanz und eine intensive Diskussion verweisen. Einzelne Betriebe, überbetriebliche Kooperationen sowie nationale und internationale Arbeitskreise beteiligen sich daran, Fortschritte im Bereich des Efficient Consumer Response zu erzielen. Sie tauschen Erfahrungen aus, entwickeln neue Techniken, Instrumente sowie Konzepte und testen diese in der Praxis. Es ist daher von Zeit zu Zeit erforderlich, eine Bestandsaufnahme zu machen. Diesem Anliegen widmet sich das vorliegende Buch für den Bereich des Category Managements. Was konnte bislang an Konzeptbausteinen umgesetzt worden, welche Faktoren fördern, welche hemmen die Umsetzung von Category Management, welche Perspektiven zeichnen sich ab? Die einzelnen Beiträge nähern sich diesen Fragen auf unterschiedliche Art und Weise. Da sind zum einen die Erfahrungsberichte aus verschiedenen Kooperationsmodellen, die aus ihrer Sicht den Umgang mit Category Management darstellen: vertikale Kooperationen zwischen einem Hersteller und einem Einzelhändler, horizontale Kooperationen zwischen mittelständischen Herstellern sowie trilaterale Kooperationen zwischen zwei Herstellern und einem Einzelhändler. Da sind zum anderen die Ausführungen zu den Anforderungen, die sich für eine Unternehmung ergeben, wenn sie das Konzept des Category Managements aufgreifen und umsetzen will. Insbesondere die Beziehungen zwischen Key Account Managern, Produkt Managern und Category Manager enthalten beträchtlichen Zündstoff. Dass es sich bei einem Category Manager nicht um eine vorübergehende Erscheinung handelt, belegen die zahlreichen Stellenanzeigen, in denen Industrie- und Handels unternehmungen nach Category Managern suchen, und Konzeptionen der Aus- und Weiterbildung von Category Managern. Damit ist es dem Category Management im Gegensatz zu vielen Management-Konzeptionen der jüngeren Vergangenheit gelungen, ein eigenes Berufsbild zu entwickeln: das des Category Managers. (Oder hat jemand schon etwas von einem Lean Manager gehört?) Ein weiterer Themenkomplex befasst sich mit Datengrundlagen des Category Managements, mit Instrumenten der Gewinnung und Auswertung von Daten sowie mit Konzepten der Verarbeitung dieser Daten. Die Beiträge untersuchen die Aussagekraft von Panel- und Scannerdaten sowie Gruppendiskussionen, analysieren die Methode des Eyetracking, schlagen Wege zur Berechnung des Customer Lifetime Value vor und beleuchten, wie man Zielgruppen nach Lebensphasen abgrenzen kann. Sie zeigen sowohl den Status quo auf als auch nächste Schritte, die sich für den weiteren Ausbau der Kundenorientierung anbieten. Die ausführlichen Schilderungen aus verschiedenen Branchen, wie z.B. Gelbe Linie (Käse), Haarkosmetik, Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel, Selbstmedikation, Lebensmittel, Babynahrung und Bier, verdeutlichen, dass jede Category ihre eigenen Anforderungen an Datengewinnung, Datenaufbereitung und Vermarktung stellt. Category Management kann somit kein Baukasten sein, aus dem man sich unreflektiert bedient. Dieses Buch konnte nur entstehen, weil die Vertreter aus der Praxis bereit waren, neben ihrem Tagesgeschäft Zeit und Mühen auf sich zu nehmen, um ihre Kenntnisse, ihre Erfahrungen und ihre Empfehlungen zu Papier zu bringen. Dafür sei ihnen an erster Stelle ganz herzlich gedankt! Dem Deutschen Fachverlag danken wir, dass er das Buch in sein Programm aufgenommen und für die zügige Produktionsabwicklung gesorgt hat. Die viele Kleinarbeit bei der Bearbeitung der Beiträge haben Frau Nadine Berghaus, Frau Annette Bohlmann, Herr Peter Eifler, Herr Andreas Rödl und Herr Gregor Zimmermann vom Lehrstuhl für Marketing & Handel der Universität Essen übernommen. Ich danke ihnen sehr. Ein besonderer Dank gilt Herrn Gregor Zimmermann für seine hervorragende Koordinationsleistung und seinen unermüdlichen Einsatz in allen Phasen der Erstellung dieser Publikation. Er hat immer dafür gesorgt, dass der ?Kessel unter Dampf blieb". Die Autoren: Nadine Berghaus, Jahrgang 1972. Von 1993 bis 1999 studierte sie Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing & Handel und Finanzwirtschaft an der Universität Essen. Seit 1996 war sie bei British Airways Plc. im Bereich Costumer Service tätig. Nach ihrem Studium leitete sie zusätzlich mehrere Marktforschungsprojekte und hatte im Sommersemester 2000 einen Lehrauftrag an der FH Bochum für das Fachgebiet Marketing. Seit 2001 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Hendrik Schröder am Lehrstuhl Marketing & Handel der Universität Essen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse des Konsumentenverhaltens, insbesondere Wahrnehmung und Suchverhalten, in Einkaufsstätten des stationären Einzelhandels. Andreas Blankenhorn, Jahrgang 1968. Nach dem Studium zum Diplom-Betriebswirt 1992 war er zwei Jahre lang als Projektleiter und Managing Director bei NANZ Food Products Ltd. tätig und baute in dieser Zeit eine Supermarktkette in New-Delhi (Indien) auf. Anschließend war er Senior Consultant bei Management Horizons Europe, einer europäischen Beratungsgesellschaft, die sich auf den Einzelhandel spezialisiert hat. Seit 1997 ist er Leiter der Abteilung Category Management & Marketing bei SPAR Convenience & Systemkunden, die die Großhandelsfunktion für Tankstellen und Convenience-Stores übernimmt. Dr. Stefan Borchert, Jahrgang 1968. Nach einer Ausbildung zum Groß-/Außenhandelskaufmann sowie Betriebswirt (VWA) im Konsum- und Investitionsgütergroßhandel studierte er von 1992-1997 Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Osnabrück und Münster mit den Schwerpunktfächern Marketing, Distribution & Handel sowie Rechnungswesen & Controlling. Anschließend promovierte er im Marketing Centrum der Universität Münster am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Distribution und Handel, von Prof. Dr. Dieter Ahlert. 2001 Veröffentlichung der Dissertation ?Führung von Distributionsnetzwerken" zur erfolgreichen Gestaltung von Efficient- Consumer-Response-Partnerschaften in der Lebensmitteldistribution. Im gleichen Jahr Einstieg bei Arla Foods als Leiter Category Management und Trade Marketing. Stephan Dörfler, Jahrgang 1965. Seine berufliche Laufbahn begann im Marketing bei den Firmen ROVEMA Verpackungsmaschinen GmbH und beim amerikanischen Softwareunternehmen CA Computer Associates. Seit 1990 ist er bei der Firma Milupa GmbH&Co. KG in verschiedenen Vertriebsbereichen tätig und unter anderem mit dem Aufbau des Category Managements bei Milupa beschäftigt. Zur Zeit betreut er als Leiter Vertriebsinnendienst die Bereiche Sales und Medical. Darüber hinaus zeichnet er mit seinem Team für die ECR-Aktivitäten im Vertrieb verantwortlich. Dieter Ebbers, Jahrgang 1954. Nach dem Studium der Mathematik und der Volkswirtschaftslehre an der WWU in Münster begann er 1981 bei Henkel in der Systementwicklungsabteilung. Seit 1986 ist er im Bereich der Marktforschung tätig, seit 1995 arbeitet Dieter Ebbers im CM/ECR. Seit 1998 ist er auf internationaler Ebene für die Koordination der CM/ECR-Aktivitäten innerhalb Henkel-Waschmittel zuständig. Marcus Ebsen, Jahrgang 1975. Parallel zur kaufmännischen Ausbildung zunächst bei der Dethleffsen Spirituosen GmbH & Co. und nach deren Verkauf bei der Queisser Pharma GmbH & Co. studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein mit Fachrichtung Marketing und Unternehmensführung im Handel. Nach Fertigstellung seiner Examensarbeit zum Thema Efficient Promotions arbeitete Marcus Ebsen zunächst als Marketing-Assistent für die Marke Doppelherz. Seit August 2001 ist er bei Queisser Pharma für den Bereich Trade Marketing und Category Management verantwortlich. Stefan Geister, Jahrgang 1966. Von 1987 bis 1992 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Uni Münster. Berufseinstieg bei Dr. Oetker International, wo er neben der Tätigkeit in einigen Verkaufsfunktionen für den Aufbau von Category Management national (Germany) und international (Italien, Niederlanden and Österreich) verantwortlich war. Anfang 1997 wechselte er als nationaler Key Account Manager zu Barilla Deutschland. Seit Mitte 1998 ist er für die Henkel KGaA in Düsseldorf tätig (Division Schwarzkopf & Henkel). Im Bereich International Strategic Sales war er bis Ende 2001 mit der Leitung des International Category Management betraut. In 2001 war er darüber hinaus noch interimsweise als Marketing Director in China. Zur Zeit leitet er die SBU Body/Skin/Oral/Fragrances für Henkel Central Eastern Europe in Wien. Markus Großweischede, Jahrgang 1970. Markus Großweischede ist Geschäftsführer des CMC ? Center for Multi-Channel-Management, Universität Essen. Als Forscher und Berater mit Gründungserfahrungen im E-Commerce arbeitet er auf den Gebieten des Multi- Channel-Managements, des E-Retailing und der Sortimentssteuerung in der Konsumgüterbranche. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Essen war er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Marketing & Handel von Prof. Dr. Hendrik Schröder tätig. Sein Promotionsthema lautet ?Category Management in Multikanal-Systemen". Im Arbeitskreis ?Category Management für Online Shops" der Initiative ECR Deutschland, Österreich, Schweiz (ECR D-A-CH) wirkte er an der Entwicklung des Geschäftsprozesses für das Category Management im E-Retailing mit. Andreas Helweg, Jahrgang 1956. Andreas Helweg ist Leiter Category Management bei der Beiersdorf AG. Er hat seit mehreren Jahren Erfahrung mit internationalen Category-Management- Projekten und der Entwicklung und Implementation von IT-Lösungen zur Unterstützung von CM-Prozessen. Stefan Hoff, Jahrgang 1969 Nach einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bei der Siemens AG nahm er das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg auf und beendete dieses 1999 an der Universität Essen mit den Schwerpunktfächern: Markt und Wettbewerb, Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement sowie Finanzwirtschaft und Banken. Danach absolvierte er ein Traineeprogramm Vertrieb bei der Krombacher Brauerei, wo er heute als Gebietsverkaufsleiter beschäftigt ist. Bernhard Koopsingraven, Jahrgang 1967. Nach seinem BWL-Studium in Osnabrück, Emmen (Niederlande) und Sonderborg (Dänemark) arbeitete Bernhard Koopsingraven zunächst in den USA. Bevor er 1999 zu Schwarzkopf & Henkel wechselte, war er vier Jahre Key Account Manager bei Procter & Gamble. Heute ist er Senior Category Manager bei Schwarzkopf & Henkel und betreut mit seinen Mitarbeitern insbesondere führende Drogeriemärkte in den Kategorien der Kosmetik. Silvia Lehmann, Jahrgang 1965. Nach ihrer Ausbildung bei Globus war sie bis Mitte 1986 im SBWarenhaus (SBW) St. Wendel im Frische-Bereich tätig. Von 1986 bis 1991 arbeitete Silvia Lehmann als Abteilungsleiterin Food-Frische im SBW Völklingen und war verantwortlich für die interne Aus- und Weiterbildung. Anschließend verantwortete sie als Koordinatorin bei der Globus SBW Holding in St. Wendel den Bereich Frische mit Schwerpunkt Einkauf. Mit der Einführung des Warengruppen-Managements 1997 zeichnete sie als Warengruppen-Managerin für den Bereich Molkereiprodukte (gelbes und weißes Sortiment) Feinkost und Käsetheke verantwortlich. Seit 2000 ist sie Warengruppen-Bereichsleiterin (Einkauf und Vertrieb) für Molkereiprodukte, Käsetheke, Tiefkühlkost, Wurst SB, Convenience und Frischgeflügel. Dominique Locher, Jahrgang 1969. Dominique Locher ist Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizer Internet-Händlers und Online-Lebensmittel-Pioniers LeShop.ch. Dort ist er als Store Director zuständig für Sortiment, Promotionen, Kundenkommunikation und das Store-Design. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium an der Universität St. Gallen war er zunächst als Brand Manager für Nestlé Lanka Ltd., Sri Lanka, und anschließend als Key Account Manager für Nestlé Suisse S.A, Schweiz, tätig. Im Arbeitskreis "Category Management für Online Shops" der Initiative ECR Deutschland, Österreich, Schweiz (ECR D-A-CH) wirkte er an der Entwicklung des Geschäftsprozesses für das Category Management im E-Retailing mit. Claas Meineke, Jahrgang 1971. Als Senior Consultant bei Roland Berger Strategy Consultants ist Claas Meineke im Competence Center Consumer Goods & Retail tätig. Er trat nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Braunschweig in die Beratung ein. Dort arbeitete er u.a. auf den Feldern Organisations- und Prozessanalyse, Restrukturierung sowie Marketing- und Markteintrittsstrategien. Claas Meineke betreut das Thema e-Category Management/1-to-1 Marketing und leitete zahlreiche CM-Projekte in der internationalen Konsumgüterindustrie und im Handel. Im Arbeitskreis "Category Management für Online Shops" der Initiative ECR Deutschland, Österreich, Schweiz (ECR D-A-CH) wirkte er an der Entwicklung des Geschäftsprozesses für das Category Management im E-Retailing mit. Christian L. Münstermann, Jahrgang 1971. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und einem berufsbegleitenden BWL-Studium war er in einem Unternehmen der Chemieindustrie für die Realisierung von Warenwirtschafts-Systemen verantwortlich. Seit 1999 ist er Business Development & Analysis Manager der Campbell?s Germany GmbH im Sales Department. Zu seinem Verantwortungsbereich zählen die Abteilungen Business Analysis/Forecasting, Category Management, Sales Information Systems und Process & Project Management. Christian Münstermann legte 1999 den Grundstein für die Neuausrichtung des Category Managements und forcierte den stetigen und erfolgreichen Ausbau. In seiner Tätigkeit als Business Development Manager wirkte er bei der Restrukturierung der Key Account und Field Force Management Organisation im Unternehmen maßgeblich mit. Ab 1996 war er als Controller im Unternehmen tätig und führte die Implementierung des Sales Controlling und der Marktsegmentrechnung. Kai Raab, Jahrgang 1968. Als Manager Category Management bei der Gillette Gruppe Deutschland GmbH & Co. oHG hat er bisher auf Industrieseite in vielen Projekten mit dem Handel umfangreiche Erfahrungen im Category Management sammeln können. Jürgen Ritzek, Jahrgang 1970. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg mit den Schwerpunktfächern Konsumgüter-Marketing, Wirtschaftsrecht und Arbeitspsychologie begann Jürgen Ritzek 1995 bei Unilever Deutschland im Marketing für Feinkost der Konzernfirma Homann, anschließend wechselte er zur Konzernfirma Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH als Account Manager für EDK Südwest. Ab 1998 war er im Marketing als Productmanager Lipton für Deutschland und Österreich, 1999 zusätzlich Integration des Lipton FoodService business Deutschland, seit 2000 Senior Category Manager für die Bereiche Margarine, Speisefette, Speiseöle, Butter, Käse, Wurst. Andreas Rödl Jahrgang 1973. Von 1993 bis 2000 studierte er Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing & Handel, Finanzwirtschaft und Banken sowie Wirtschaftsprüfungswesen an der Universität Essen Seit Beendigung des Studiums ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hendrik Schröder am Lehrstuhl Marketing & Handel der Universität Essen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das Handelscontrolling und die quantitative Analyse des Konsumentenverhaltens, insbesondere Kundenbewertung und Kundensegmentierung. Uwe Rosik, Jahrgang 1960. Seit 2001 ist er bei der ITellium Systems Services GmbH angestellt. Zuvor war er seit 1978 bei der KARSTADT Warenhaus AG beschäftigt. Er war sowohl im operativen Bereich in mehreren Filialen in verschiedenen Bereichen (z.B. Rechnungswesen, Warenwirtschaft, Organisation) als auch im strategischen Bereich in Fachabteilungen (Organisation und Logistik) der Hauptverwaltung in Essen tätig. Derzeit trägt er als Leiter Competence Center die Verantwortung für den Bereich Flächenmanagement. Des Weiteren ist Uwe Rosik u.a. in verschiedenen Gremien der CCG tätig, die sich mit Themen wie ECR und Category Management beschäftigen. Dr. Thomas Rotthowe, Jahrgang 1967. Dr. Rotthowe ist Project Manager im Competence Center Handel/ Konsumgüter bei Roland Berger Strategy Consultants und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Thema Category Management und der adäquaten Unterstützung von ECR-Instrumenten durch Informationstechnologie. Darüber hinaus ist er bei Roland Berger für alle Themen rund um e-Business und Informationstechnologie in der Konsumgüterindustrie zuständig. Prof. Dr. Hendrik Schröder, Jahrgang 1959. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1980-1985) war er dort von 1985 bis 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution und Handel (Prof. Dr. Dieter Ahlert). 1988 promovierte er zum Dr. rer. pol 1995 habilitierte er sich für das Fach Betriebswirtschaftslehre. Seit 1996 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing & Handel, an der Universität Essen. Arbeitsgebiete sind vor allem Category Management, Käuferverhalten, Marktforschung, Markenpolitik und Electronic Retailing. Dr. Dirk Seifert, Jahrgang 1970. Er ist Leiter einer Category Management/CPFR-Forschungsgruppe und Visiting Scholar an der Harvard Business School. Zugleich lehrt er Strategisches Management an der University of Massachusetts. Vor seiner Berufung an die Harvard University war er Direktor bei der Bertelsmann AG. Weitere berufliche Stationen waren das Category Management bei Procter & Gamble und das Internationale Marketing der Bayer AG. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen vor allem Efficient Consumer Response, Category Management, CPFR, Multi-Channel Management und Strategic Retail Management. Er ist Autor von zahlreichen Büchern zu diesen Themen wie z.B. ?Efficient Consumer Response", ?Kooperatives Kundenmanagement" und ?CPFR ? Supply Chain Management der nächsten Generation" sowie Beiträgen in Journalen wie Harvard Business Manager, Zeitschrift für Markenführung, Absatzwirtschaft, Thexis und International Journal of Retail and Distribution Management. Seit dem Herbst 2002 ist er für ein großes deutsches Handelsunternehmen tätig. Franz Speer, Jahrgang 1958. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften von 1980 bis 1985 an der Universität zu Köln begann er seine Tätigkeit bei der Firma Henkel KgaA. Nach mehreren Stationen im Produktmanagement und Vertrieb im In und Ausland übernahm er 1991 die Abteilung Handelsservice im Unternehmensbereich Waschmittel und beschäftigte sich intensiv mit den Methoden und Konzepten des vertikalen Marketings. Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeitete er an dem verbraucherorientierten CM-Ansatz Cat#Master® und an der Entwicklung des vorliegenden Lebensphasenmodells mit. Seit 1997 ist er als Abteilungsdirektor verantwortlich für Category Management und gleichzeitig als Key Account Manager tätig, um die operationale Umsetzung der Demand-side-Idee voranzutreiben. Darüber hinaus ist Franz Speer im Demand-side-Lenkungskreis von ECR D-A-CH aktiv. Markus Weis, Jahrgang 1970. Bis 1997 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Internationales Marketing an der Aston University, Birmingham (UK). Anschließend war er zwei Jahre für die Deutsche Shell AG im internationalen Projekt-Management tätig. Seit 1999 arbeitet er im Numico-Konzern, zunächst als Projekt-Manager Central Europe, seit 2001 als Manager Trade Marketing und Category Management bei Milupa. Norbert Wittmann, Jahrgang 1952. Seit 1982 ist er Gesellschafter der Gruppe Nymphenburg, seit 2000 Geschäftsführender Gesellschafter der Gruppe Nymphenburg Retail Consult GmbH. Zu seinem Beratungsfokus gehören unter anderem das Kundenverhalten am POS, POS-Marktforschung, Trademarketing und Category Management, Retailberatung, Betriebstypenentwicklung und E-Businessberatung. Darüber hinaus ist er Dozent für Handelsmarketing an der Wirtschaftsuniversität Wien, hält Vorträge, veranstaltet Seminare und veröffentlicht zu den Themen Handelstrends, Ladengestaltung, Datawarehouse, Kundenverhalten und CRM.Category Management - Aus der Praxis für die Praxis [Gebundene Ausgabe] Hendrik Schröder (Herausgeber) (Autor)

Category Management Customer Lifetime Value Efficient Consumer Response Handel Wirtschaft Wirtschaftszweige Branchen Industrie-Handels-Beziehung Key-Account-Management Kooperationen Management Trade Manager Warenwirtschaft Prof. Dr. Hendrik Schröder ist Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, an der Universität Duisburg-Essen und Leiter des Forschungszentrums für Category Management in Essen. Category Management - Aus der Praxis für die Praxis [Gebundene Ausgabe] Hendrik Schröder (Herausgeber) (Autor) Edition Lebensmittel Zeitung Prof. Dr. Hendrik Schröder ist Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, an der Universität Duisburg-Essen und Leiter des Forschungszentrums für Category Management in Essen. Category Management hat sich als eine der erfolgreichsten vertikalen Marketingmethoden er-wiesen. Die konsequente Ausrichtung der Warengruppen an den Kundenbedürfnissen kann Industrie und Handel Umsatzsteigerungen und Kostensenkungen einbringen. Voraussetzung für diesen Idealfall ist die entsprechende bilaterale Organisation auf Basis effizienter Informationsprozesse. Für aktuelle Beispiele zeigen die Autoren Umsetzungsprobleme und -lösungen auf. Bemerkenswert ist der weite Anwendungsradius: von mittleren bis großen Unternehmen, regionalen bis internationalen Anbietern in schnelldrehenden Warengruppen und solchen mit niedrigerer Umschlagsfrequenz. Vorwort des Herausgebers: Seit den 90er Jahren arbeiten Industrie, Handel und Dienstleister unter der Überschrift von Efficient Consumer Response daran, Prozesse und Strukturen zu verbessern. Gemeinsames Ziel ist es, innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Wertketten so effizient wie möglich zu gestalten. Vormals sprach man von der Ökonomisierung der Distribution. Es ist aber nicht nur ein Wandel in der Sprache, der die Bedeutung von Efficient Consumer Response ausmacht, sondern es sind die vielen Änderungen in den Unternehmen, die sie in diesem Ausmaß und in dieser Konsequenz zuvor nicht kannten. Sie berühren die Beschaffung ebenso wie etwa den Absatz, das Personalwesen, die Aufbauorganisation und die Informationssysteme. Nimmt man die Zahl der Veröffentlichungen, Kongresse, Seminare, Projekte und Arbeitskreise als Indikatoren, dann können Supply Chain Management und Category Management in der Praxis und in der Wissenschaft auf eine starke Resonanz und eine intensive Diskussion verweisen. Einzelne Betriebe, überbetriebliche Kooperationen sowie nationale und internationale Arbeitskreise beteiligen sich daran, Fortschritte im Bereich des Efficient Consumer Response zu erzielen. Sie tauschen Erfahrungen aus, entwickeln neue Techniken, Instrumente sowie Konzepte und testen diese in der Praxis. Es ist daher von Zeit zu Zeit erforderlich, eine Bestandsaufnahme zu machen. Diesem Anliegen widmet sich das vorliegende Buch für den Bereich des Category Managements. Was konnte bislang an Konzeptbausteinen umgesetzt worden, welche Faktoren fördern, welche hemmen die Umsetzung von Category Management, welche Perspektiven zeichnen sich ab? Die einzelnen Beiträge nähern sich diesen Fragen auf unterschiedliche Art und Weise. Da sind zum einen die Erfahrungsberichte aus verschiedenen Kooperationsmodellen, die aus ihrer Sicht den Umgang mit Category Management darstellen: vertikale Kooperationen zwischen einem Hersteller und einem Einzelhändler, horizontale Kooperationen zwischen mittelständischen Herstellern sowie trilaterale Kooperationen zwischen zwei Herstellern und einem Einzelhändler. Da sind zum anderen die Ausführungen zu den Anforderungen, die sich für eine Unternehmung ergeben, wenn sie das Konzept des Category Managements aufgreifen und umsetzen will. Insbesondere die Beziehungen zwischen Key Account Managern, Produkt Managern und Category Manager enthalten beträchtlichen Zündstoff. Dass es sich bei einem Category Manager nicht um eine vorübergehende Erscheinung handelt, belegen die zahlreichen Stellenanzeigen, in denen Industrie- und Handels unternehmungen nach Category Managern suchen, und Konzeptionen der Aus- und Weiterbildung von Category Managern. Damit ist es dem Category Management im Gegensatz zu vielen Management-Konzeptionen der jüngeren Vergangenheit gelungen, ein eigenes Berufsbild zu entwickeln: das des Category Managers. (Oder hat jemand schon etwas von einem Lean Manager gehört?) Ein weiterer Themenkomplex befasst sich mit Datengrundlagen des Category Managements, mit Instrumenten der Gewinnung und Auswertung von Daten sowie mit Konzepten der Verarbeitung dieser Daten. Die Beiträge untersuchen die Aussagekraft von Panel- und Scannerdaten sowie Gruppendiskussionen, analysieren die Methode des Eyetracking, schlagen Wege zur Berechnung des Customer Lifetime Value vor und beleuchten, wie man Zielgruppen nach Lebensphasen abgrenzen kann. Sie zeigen sowohl den Status quo auf als auch nächste Schritte, die sich für den weiteren Ausbau der Kundenorientierung anbieten. Die ausführlichen Schilderungen aus verschiedenen Branchen, wie z.B. Gelbe Linie (Käse), Haarkosmetik, Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel, Selbstmedikation, Lebensmittel, Babynahrung und Bier, verdeutlichen, dass jede Category ihre eigenen Anforderungen an Datengewinnung, Datenaufbereitung und Vermarktung stellt. Category Management kann somit kein Baukasten sein, aus dem man sich unreflektiert bedient. Dieses Buch konnte nur entstehen, weil die Vertreter aus der Praxis bereit waren, neben ihrem Tagesgeschäft Zeit und Mühen auf sich zu nehmen, um ihre Kenntnisse, ihre Erfahrungen und ihre Empfehlungen zu Papier zu bringen. Dafür sei ihnen an erster Stelle ganz herzlich gedankt! Dem Deutschen Fachverlag danken wir, dass er das Buch in sein Programm aufgenommen und für die zügige Produktionsabwicklung gesorgt hat. Die viele Kleinarbeit bei der Bearbeitung der Beiträge haben Frau Nadine Berghaus, Frau Annette Bohlmann, Herr Peter Eifler, Herr Andreas Rödl und Herr Gregor Zimmermann vom Lehrstuhl für Marketing & Handel der Universität Essen übernommen. Ich danke ihnen sehr. Ein besonderer Dank gilt Herrn Gregor Zimmermann für seine hervorragende Koordinationsleistung und seinen unermüdlichen Einsatz in allen Phasen der Erstellung dieser Publikation. Er hat immer dafür gesorgt, dass der ?Kessel unter Dampf blieb". Die Autoren: Nadine Berghaus, Jahrgang 1972. Von 1993 bis 1999 studierte sie Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing & Handel und Finanzwirtschaft an der Universität Essen. Seit 1996 war sie bei British Airways Plc. im Bereich Costumer Service tätig. Nach ihrem Studium leitete sie zusätzlich mehrere Marktforschungsprojekte und hatte im Sommersemester 2000 einen Lehrauftrag an der FH Bochum für das Fachgebiet Marketing. Seit 2001 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Hendrik Schröder am Lehrstuhl Marketing & Handel der Universität Essen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse des Konsumentenverhaltens, insbesondere Wahrnehmung und Suchverhalten, in Einkaufsstätten des stationären Einzelhandels. Andreas Blankenhorn, Jahrgang 1968. Nach dem Studium zum Diplom-Betriebswirt 1992 war er zwei Jahre lang als Projektleiter und Managing Director bei NANZ Food Products Ltd. tätig und baute in dieser Zeit eine Supermarktkette in New-Delhi (Indien) auf. Anschließend war er Senior Consultant bei Management Horizons Europe, einer europäischen Beratungsgesellschaft, die sich auf den Einzelhandel spezialisiert hat. Seit 1997 ist er Leiter der Abteilung Category Management & Marketing bei SPAR Convenience & Systemkunden, die die Großhandelsfunktion für Tankstellen und Convenience-Stores übernimmt. Dr. Stefan Borchert, Jahrgang 1968. Nach einer Ausbildung zum Groß-/Außenhandelskaufmann sowie Betriebswirt (VWA) im Konsum- und Investitionsgütergroßhandel studierte er von 1992-1997 Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Osnabrück und Münster mit den Schwerpunktfächern Marketing, Distribution & Handel sowie Rechnungswesen & Controlling. Anschließend promovierte er im Marketing Centrum der Universität Münster am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Distribution und Handel, von Prof. Dr. Dieter Ahlert. 2001 Veröffentlichung der Dissertation ?Führung von Distributionsnetzwerken" zur erfolgreichen Gestaltung von Efficient- Consumer-Response-Partnerschaften in der Lebensmitteldistribution. Im gleichen Jahr Einstieg bei Arla Foods als Leiter Category Management und Trade Marketing. Stephan Dörfler, Jahrgang 1965. Seine berufliche Laufbahn begann im Marketing bei den Firmen ROVEMA Verpackungsmaschinen GmbH und beim amerikanischen Softwareunternehmen CA Computer Associates. Seit 1990 ist er bei der Firma Milupa GmbH&Co. KG in verschiedenen Vertriebsbereichen tätig und unter anderem mit dem Aufbau des Category Managements bei Milupa beschäftigt. Zur Zeit betreut er als Leiter Vertriebsinnendienst die Bereiche Sales und Medical. Darüber hinaus zeichnet er mit seinem Team für die ECR-Aktivitäten im Vertrieb verantwortlich. Dieter Ebbers, Jahrgang 1954. Nach dem Studium der Mathematik und der Volkswirtschaftslehre an der WWU in Münster begann er 1981 bei Henkel in der Systementwicklungsabteilung. Seit 1986 ist er im Bereich der Marktforschung tätig, seit 1995 arbeitet Dieter Ebbers im CM/ECR. Seit 1998 ist er auf internationaler Ebene für die Koordination der CM/ECR-Aktivitäten innerhalb Henkel-Waschmittel zuständig. Marcus Ebsen, Jahrgang 1975. Parallel zur kaufmännischen Ausbildung zunächst bei der Dethleffsen Spirituosen GmbH & Co. und nach deren Verkauf bei der Queisser Pharma GmbH & Co. studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein mit Fachrichtung Marketing und Unternehmensführung im Handel. Nach Fertigstellung seiner Examensarbeit zum Thema Efficient Promotions arbeitete Marcus Ebsen zunächst als Marketing-Assistent für die Marke Doppelherz. Seit August 2001 ist er bei Queisser Pharma für den Bereich Trade Marketing und Category Management verantwortlich. Stefan Geister, Jahrgang 1966. Von 1987 bis 1992 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Uni Münster. Berufseinstieg bei Dr. Oetker International, wo er neben der Tätigkeit in einigen Verkaufsfunktionen für den Aufbau von Category Management national (Germany) und international (Italien, Niederlanden and Österreich) verantwortlich war. Anfang 1997 wechselte er als nationaler Key Account Manager zu Barilla Deutschland. Seit Mitte 1998 ist er für die Henkel KGaA in Düsseldorf tätig (Division Schwarzkopf & Henkel). Im Bereich International Strategic Sales war er bis Ende 2001 mit der Leitung des International Category Management betraut. In 2001 war er darüber hinaus noch interimsweise als Marketing Director in China. Zur Zeit leitet er die SBU Body/Skin/Oral/Fragrances für Henkel Central Eastern Europe in Wien. Markus Großweischede, Jahrgang 1970. Markus Großweischede ist Geschäftsführer des CMC ? Center for Multi-Channel-Management, Universität Essen. Als Forscher und Berater mit Gründungserfahrungen im E-Commerce arbeitet er auf den Gebieten des Multi- Channel-Managements, des E-Retailing und der Sortimentssteuerung in der Konsumgüterbranche. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Essen war er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Marketing & Handel von Prof. Dr. Hendrik Schröder tätig. Sein Promotionsthema lautet ?Category Management in Multikanal-Systemen". Im Arbeitskreis ?Category Management für Online Shops" der Initiative ECR Deutschland, Österreich, Schweiz (ECR D-A-CH) wirkte er an der Entwicklung des Geschäftsprozesses für das Category Management im E-Retailing mit. Andreas Helweg, Jahrgang 1956. Andreas Helweg ist Leiter Category Management bei der Beiersdorf AG. Er hat seit mehreren Jahren Erfahrung mit internationalen Category-Management- Projekten und der Entwicklung und Implementation von IT-Lösungen zur Unterstützung von CM-Prozessen. Stefan Hoff, Jahrgang 1969 Nach einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bei der Siemens AG nahm er das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg auf und beendete dieses 1999 an der Universität Essen mit den Schwerpunktfächern: Markt und Wettbewerb, Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement sowie Finanzwirtschaft und Banken. Danach absolvierte er ein Traineeprogramm Vertrieb bei der Krombacher Brauerei, wo er heute als Gebietsverkaufsleiter beschäftigt ist. Bernhard Koopsingraven, Jahrgang 1967. Nach seinem BWL-Studium in Osnabrück, Emmen (Niederlande) und Sonderborg (Dänemark) arbeitete Bernhard Koopsingraven zunächst in den USA. Bevor er 1999 zu Schwarzkopf & Henkel wechselte, war er vier Jahre Key Account Manager bei Procter & Gamble. Heute ist er Senior Category Manager bei Schwarzkopf & Henkel und betreut mit seinen Mitarbeitern insbesondere führende Drogeriemärkte in den Kategorien der Kosmetik. Silvia Lehmann, Jahrgang 1965. Nach ihrer Ausbildung bei Globus war sie bis Mitte 1986 im SBWarenhaus (SBW) St. Wendel im Frische-Bereich tätig. Von 1986 bis 1991 arbeitete Silvia Lehmann als Abteilungsleiterin Food-Frische im SBW Völklingen und war verantwortlich für die interne Aus- und Weiterbildung. Anschließend verantwortete sie als Koordinatorin bei der Globus SBW Holding in St. Wendel den Bereich Frische mit Schwerpunkt Einkauf. Mit der Einführung des Warengruppen-Managements 1997 zeichnete sie als Warengruppen-Managerin für den Bereich Molkereiprodukte (gelbes und weißes Sortiment) Feinkost und Käsetheke verantwortlich. Seit 2000 ist sie Warengruppen-Bereichsleiterin (Einkauf und Vertrieb) für Molkereiprodukte, Käsetheke, Tiefkühlkost, Wurst SB, Convenience und Frischgeflügel. Dominique Locher, Jahrgang 1969. Dominique Locher ist Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizer Internet-Händlers und Online-Lebensmittel-Pioniers LeShop.ch. Dort ist er als Store Director zuständig für Sortiment, Promotionen, Kundenkommunikation und das Store-Design. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium an der Universität St. Gallen war er zunächst als Brand Manager für Nestlé Lanka Ltd., Sri Lanka, und anschließend als Key Account Manager für Nestlé Suisse S.A, Schweiz, tätig. Im Arbeitskreis "Category Management für Online Shops" der Initiative ECR Deutschland, Österreich, Schweiz (ECR D-A-CH) wirkte er an der Entwicklung des Geschäftsprozesses für das Category Management im E-Retailing mit. Claas Meineke, Jahrgang 1971. Als Senior Consultant bei Roland Berger Strategy Consultants ist Claas Meineke im Competence Center Consumer Goods & Retail tätig. Er trat nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Braunschweig in die Beratung ein. Dort arbeitete er u.a. auf den Feldern Organisations- und Prozessanalyse, Restrukturierung sowie Marketing- und Markteintrittsstrategien. Claas Meineke betreut das Thema e-Category Management/1-to-1 Marketing und leitete zahlreiche CM-Projekte in der internationalen Konsumgüterindustrie und im Handel. Im Arbeitskreis "Category Management für Online Shops" der Initiative ECR Deutschland, Österreich, Schweiz (ECR D-A-CH) wirkte er an der Entwicklung des Geschäftsprozesses für das Category Management im E-Retailing mit. Christian L. Münstermann, Jahrgang 1971. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und einem berufsbegleitenden BWL-Studium war er in einem Unternehmen der Chemieindustrie für die Realisierung von Warenwirtschafts-Systemen verantwortlich. Seit 1999 ist er Business Development & Analysis Manager der Campbell?s Germany GmbH im Sales Department. Zu seinem Verantwortungsbereich zählen die Abteilungen Business Analysis/Forecasting, Category Management, Sales Information Systems und Process & Project Management. Christian Münstermann legte 1999 den Grundstein für die Neuausrichtung des Category Managements und forcierte den stetigen und erfolgreichen Ausbau. In seiner Tätigkeit als Business Development Manager wirkte er bei der Restrukturierung der Key Account und Field Force Management Organisation im Unternehmen maßgeblich mit. Ab 1996 war er als Controller im Unternehmen tätig und führte die Implementierung des Sales Controlling und der Marktsegmentrechnung. Kai Raab, Jahrgang 1968. Als Manager Category Management bei der Gillette Gruppe Deutschland GmbH & Co. oHG hat er bisher auf Industrieseite in vielen Projekten mit dem Handel umfangreiche Erfahrungen im Category Management sammeln können. Jürgen Ritzek, Jahrgang 1970. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg mit den Schwerpunktfächern Konsumgüter-Marketing, Wirtschaftsrecht und Arbeitspsychologie begann Jürgen Ritzek 1995 bei Unilever Deutschland im Marketing für Feinkost der Konzernfirma Homann, anschließend wechselte er zur Konzernfirma Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH als Account Manager für EDK Südwest. Ab 1998 war er im Marketing als Productmanager Lipton für Deutschland und Österreich, 1999 zusätzlich Integration des Lipton FoodService business Deutschland, seit 2000 Senior Category Manager für die Bereiche Margarine, Speisefette, Speiseöle, Butter, Käse, Wurst. Andreas Rödl Jahrgang 1973. Von 1993 bis 2000 studierte er Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing & Handel, Finanzwirtschaft und Banken sowie Wirtschaftsprüfungswesen an der Universität Essen Seit Beendigung des Studiums ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hendrik Schröder am Lehrstuhl Marketing & Handel der Universität Essen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das Handelscontrolling und die quantitative Analyse des Konsumentenverhaltens, insbesondere Kundenbewertung und Kundensegmentierung. Uwe Rosik, Jahrgang 1960. Seit 2001 ist er bei der ITellium Systems Services GmbH angestellt. Zuvor war er seit 1978 bei der KARSTADT Warenhaus AG beschäftigt. Er war sowohl im operativen Bereich in mehreren Filialen in verschiedenen Bereichen (z.B. Rechnungswesen, Warenwirtschaft, Organisation) als auch im strategischen Bereich in Fachabteilungen (Organisation und Logistik) der Hauptverwaltung in Essen tätig. Derzeit trägt er als Leiter Competence Center die Verantwortung für den Bereich Flächenmanagement. Des Weiteren ist Uwe Rosik u.a. in verschiedenen Gremien der CCG tätig, die sich mit Themen wie ECR und Category Management beschäftigen. Dr. Thomas Rotthowe, Jahrgang 1967. Dr. Rotthowe ist Project Manager im Competence Center Handel/ Konsumgüter bei Roland Berger Strategy Consultants und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Thema Category Management und der adäquaten Unterstützung von ECR-Instrumenten durch Informationstechnologie. Darüber hinaus ist er bei Roland Berger für alle Themen rund um e-Business und Informationstechnologie in der Konsumgüterindustrie zuständig. Prof. Dr. Hendrik Schröder, Jahrgang 1959. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1980-1985) war er dort von 1985 bis 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution und Handel (Prof. Dr. Dieter Ahlert). 1988 promovierte er zum Dr. rer. pol 1995 habilitierte er sich für das Fach Betriebswirtschaftslehre. Seit 1996 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing & Handel, an der Universität Essen. Arbeitsgebiete sind vor allem Category Management, Käuferverhalten, Marktforschung, Markenpolitik und Electronic Retailing. Dr. Dirk Seifert, Jahrgang 1970. Er ist Leiter einer Category Management/CPFR-Forschungsgruppe und Visiting Scholar an der Harvard Business School. Zugleich lehrt er Strategisches Management an der University of Massachusetts. Vor seiner Berufung an die Harvard University war er Direktor bei der Bertelsmann AG. Weitere berufliche Stationen waren das Category Management bei Procter & Gamble und das Internationale Marketing der Bayer AG. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen vor allem Efficient Consumer Response, Category Management, CPFR, Multi-Channel Management und Strategic Retail Management. Er ist Autor von zahlreichen Büchern zu diesen Themen wie z.B. ?Efficient Consumer Response", ?Kooperatives Kundenmanagement" und ?CPFR ? Supply Chain Management der nächsten Generation" sowie Beiträgen in Journalen wie Harvard Business Manager, Zeitschrift für Markenführung, Absatzwirtschaft, Thexis und International Journal of Retail and Distribution Management. Seit dem Herbst 2002 ist er für ein großes deutsches Handelsunternehmen tätig. Franz Speer, Jahrgang 1958. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften von 1980 bis 1985 an der Universität zu Köln begann er seine Tätigkeit bei der Firma Henkel KgaA. Nach mehreren Stationen im Produktmanagement und Vertrieb im In und Ausland übernahm er 1991 die Abteilung Handelsservice im Unternehmensbereich Waschmittel und beschäftigte sich intensiv mit den Methoden und Konzepten des vertikalen Marketings. Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeitete er an dem verbraucherorientierten CM-Ansatz Cat#Master® und an der Entwicklung des vorliegenden Lebensphasenmodells mit. Seit 1997 ist er als Abteilungsdirektor verantwortlich für Category Management und gleichzeitig als Key Account Manager tätig, um die operationale Umsetzung der Demand-side-Idee voranzutreiben. Darüber hinaus ist Franz Speer im Demand-side-Lenkungskreis von ECR D-A-CH aktiv. Markus Weis, Jahrgang 1970. Bis 1997 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Internationales Marketing an der Aston University, Birmingham (UK). Anschließend war er zwei Jahre für die Deutsche Shell AG im internationalen Projekt-Management tätig. Seit 1999 arbeitet er im Numico-Konzern, zunächst als Projekt-Manager Central Europe, seit 2001 als Manager Trade Marketing und Category Management bei Milupa. Norbert Wittmann, Jahrgang 1952. Seit 1982 ist er Gesellschafter der Gruppe Nymphenburg, seit 2000 Geschäftsführender Gesellschafter der Gruppe Nymphenburg Retail Consult GmbH. Zu seinem Beratungsfokus gehören unter anderem das Kundenverhalten am POS, POS-Marktforschung, Trademarketing und Category Management, Retailberatung, Betriebstypenentwicklung und E-Businessberatung. Darüber hinaus ist er Dozent für Handelsmarketing an der Wirtschaftsuniversität Wien, hält Vorträge, veranstaltet Seminare und veröffentlicht zu den Themen Handelstrends, Ladengestaltung, Datawarehouse, Kundenverhalten und CRM.Category Management - Aus der Praxis für die Praxis [Gebundene Ausgabe] Hendrik Schröder (Herausgeber) (Autor)

Reviews

(Log in or Create an Account first!)

You’re rating the book as a work, not the seller or the specific copy you purchased!

Details

Bookseller
BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH DE (DE)
Bookseller's Inventory #
BN13703
Title
Category Management - Aus der Praxis für die Praxis Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen [Gebundene Ausgabe] Hendrik Schröder (Herausgeber) (Autor)
Author
Hendrik Schröder (Herausgeber) (Autor)
Format/Binding
Hardcover
Book Condition
Used
Edition
2003
ISBN 10
3871508152
ISBN 13
9783871508158
Publisher
Deutscher Fachverlag
Place of Publication
Deutscher Fachverlag
Date Published
2003
Pages
341
Size
24,4 x 17,6 x 2 cm

Terms of Sale

BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

Die Europsche Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: http://ec.europa.eu/consumers/odr

Lieferbedingungen und Geschaeftsbedingungen Lieferzeit: 2-9 Tage Lieferziel: Gilt fuer Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit fuer andere Laender maximal 30 Tage. Lieferfrist: Die Frist fuer die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrags an das ueberweisende Kreditinstitut bzw. bei anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss zu laufen und endet mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Faellt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Lieferort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der naechste Werktag. Widerrufsrecht fuer Verbraucher Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Massgabe zu, wobei Verbraucher jede natuerliche Person ist, die ein Rechtsgeschaeft zu Zwecken abschliesst, die ueberwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstaendigen beruflichen Taetigkeit zugerechnet werden koennen: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gruenden diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist betraegt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Befoerderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuueben, muessen Sie uns: Lars Lutzer – Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt / Schleswig-Holstein - Email: LLU-Buchservice(AT)mail(PUNKT)de, TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963 - UID: DE277819159 mittels einer eindeutigen Erklaerung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) ueber Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie koennen dafuer das beigefuegte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Widerrufsformular: (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann drucken und fuellen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurueck). An: Buchservice-Lars-Lutzer Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt / Schleswig-Holstein Telefon: ++49 (0)176 / 63887918 Telefax: +49 (0)32121035963 E-Mail: LLU-Buchservice@mail.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag ueber den Kauf der folgenden Waren: Bestellt am (*) / Erhalten am (*): Name des/der Verbraucher(s): Anschrift des/der Verbraucher(s): Datum und Unterschrift (*) Unzutreffendes streichen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung ueber die Ausuebung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschliesslich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusaetzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, guenstigste Standardlieferung gewaehlt haben), unverzueglich und spaetestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurueckzuzahlen, an dem die Mitteilung ueber Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Fuer diese Rueckzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der urspruenglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdruecklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rueckzahlung Entgelte berechnet. Wir koennen die Rueckzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurueckerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurueckgesandt haben, je nachdem, welches der fruehere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzueglich und in jedem Fall spaetestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns ueber den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurueckzusenden oder zu uebergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Ruecksendung der Waren. Sie muessen fuer einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Pruefung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurueckzufuehren ist. - Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung Impressum: BuchService Lars Lutzer - Einzelunternehmung - Alte Landstr.39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein - TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963- Email: LLU-Buchservice(at)mail(punkt)de, UID /VAT: DE277819159 Allgemeine Geschaefts- und Lieferbedingungen: 1. Allgemeines - Geltungsbereich 2. Vertragsschluss 3. Eigentumsvorbehalt 4. Verguetung 5. Gefahruebergang 6. Gewaehrleistung 7. Haftungsbeschraenkungen und -freistellung 8. Datenschutz 9. Schlussbestimmungen 1. Allgemeines - Geltungsbereich 1.1. Die folgenden Allgemeinen Geschaeftsbedingungen gelten fuer alle Geschaeftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Massgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gueltige Fassung. 1.2. Verbraucher i. S. d. Geschaeftsbedingungen sind natuerliche Personen, mit denen wir in Geschaeftsbeziehung treten, ohne dass diesen eine gewerbliche oder selbstaendige berufliche Taetigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer i. S. d. Geschaeftsbedingungen sind natuerliche oder juristische Personen oder rechtsfaehige Personengesellschaften, mit denen wir in Geschaeftsbeziehungen treten und die in Ausuebung einer gewerblichen oder selbstaendigen beruflichen Taetigkeit handeln. Kunde i. s. d. Geschaeftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. 1.3. Abweichende, entgegenstehende oder ergaenzende Allgemeine Geschaeftsbedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdruecklich schriftlich zugestimmt. 2. Vertragsschluss 2.1. Unsere Angebote sind freibleibend und stehen unter der Bedingung, dass das Produkt unsererseits noch vorraetig oder lieferbar ist. 2.2. Mit der Bestellung erklaert der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot. Wir werden den Zugang der Bestellung des Kunden bestaetigen. Die Zugangsbestaetigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Die Zugangsbestaetigung kann mit der Annahmeerklaerung verbunden werden. 2.3. Wir sind berechtigt, das in der Bestellung liegende Vertragsangebot innerhalb von sieben Werktagen nach Eingang bei uns anzunehmen. Wir sind berechtigt, die Annahme der Bestellung - etwa nach Pruefung der Bonitaet des Kunden - abzulehnen. 3. Eigentumsvorbehalt 3.1. Bei Verbrauchern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollstaendigen Zahlung des Kaufpreises vor. Bei Unternehmern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollstaendigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschaeftsbeziehung vor. 3.2. Wir sind berechtigt, bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden, insbesondere bei Zahlungsverzug oder bei Verletzung einer Pflicht nach Ziff. 2 und 3 dieser Bestimmung vom Vertrag zurueckzutreten und die Ware herauszuverlangen. 3.3. Der Unternehmer ist berechtigt, die Ware im ordentlichen Geschaeftsgang weiterzuveraeussern. Er tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Hoehe des Rechnungsbetrags ab, die ihm durch die Weiterveraeusserung gegen einen Dritten erwachsen. Wir nehmen die Abtretung an. Nach der Abtretung ist der Unternehmer zur Einziehung der Forderung ermaechtigt. Wir behalten uns vor, die Forderung selbst einzuziehen, sobald der Unternehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemaess nachkommt und in Zahlungsverzug geraet. 4. Verguetung 4.1. Der angebotene Preis ist bindend. Im Preis ist die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Beim Versendungskauf versteht sich der Preis zuzueglich einer Versandkostenpauschale. Dem Kunden entstehen bei Bestellung durch Nutzung der Fernkommunikationsmittel keine zusaetzlichen Kosten. Der Kunde kann die Bezahlung ueber eine der angebotenen Zahlungsarten leisten. Wir behalten uns das Recht vor, einzelne Zahlungsarten auszuschliessen. 4.2. Der Kunde verpflichtet sich, nach Erhalt der Leistung innerhalb von 10 Tagen den Preis zu zahlen. Nach Ablauf dieser Frist kommt der Kunde in Zahlungsverzug. Der Verbraucher hat waehrend des Verzugs die Geldschuld in Hoehe von 5 % ueber dem Basiszinssatz zu verzinsen. Der Unternehmer hat waehrend des Verzugs die Geldschuld in Hoehe von 8 % ueber dem Basiszinssatz zu verzinsen. Gegenueber dem Unternehmer behalten wir uns vor, einen hoeheren Verzugszinsschaden nachzuweisen und geltend zu machen. 4.3. Der Kunde hat ein Recht zur Aufrechnung nur, wenn seine Gegenansprueche rechtskraeftig festgestellt wurden und oder durch uns anerkannt wurden. Der Kunde kann ein Zurueckbehaltungsrecht nur ausueben, wenn sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhaeltnis beruht. 5. Gefahruebergang 5.1. Bei Verbrauchern geht die Gefahr des zufaelligen Untergangs und der zufaelligen Verschlechterung der verkauften Ware auch beim Versendungskauf mit der UEbergabe der Ware auf diesen ueber. 5.2. Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufaelligen Untergangs und der zufaelligen Verschlechterung der Ware mit der Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtfuehrer oder der sonst zur Ausfuehrung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt auf den Unternehmer ueber. Der UEbergabe steht es gleich, wenn der Kunde im Verzug der Annahme ist. 6. Gewaehrleistung 6.1. Verbraucher haben die Wahl, ob die Nacherfuellung durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung erfolgen soll. Wir sind berechtigt, die Art der gewaehlten Nacherfuellung zu verweigern, wenn sie nur mit unverhaeltnismaessigen Kosten moeglich ist und die andere Art der Nacherfuellung ohne erhebliche Nachteile fuer den Verbraucher bleibt. Bei Unternehmen leisten wir fuer Maengel der Ware zunaechst nach unserer Wahl Gewaehr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. 6.2. Schlaegt die Nacherfuellung fehl, oder ist diese aufgrund der Eigenarten der bestellten Ware nicht moeglich, kann der Kunde grundsaetzlich nach seiner Wahl Herabsetzung oder Verguetung (Minderung), Rueckgaengigmachung des Vertrags (Ruecktritt) oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen. Waehlt der Kunde Schadensersatz statt der Leistung, so gelten die Haftungsbeschraenkungen gemaess 8 Ziff. 1 und 2. Bei nur geringfuegigen Maengeln, steht dem Kunden jedoch kein Ruecktrittsrecht zu. 6.3. Unternehmer muessen uns offensichtliche Maengel innerhalb einer Frist von einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich anzeigen; andernfalls ist die Geltendmachung des Gewaehrleistungsanspruches ausgeschlossen. Zur Fristwahrung genuegt die rechtzeitige Absendung. Den Unternehmer trifft die volle Beweislast fuer saemtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere fuer den Mangel selbst, fuer den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und fuer die Rechtzeitigkeit der Maengelruege. 6.4. Die Gewaehrleistung fuer Verbraucher betraegt fuer gebrauchte Waren ein Jahr ab Ablieferung der Ware, fuer neue Waren gilt die gesetzliche Gewaehrleistungsfrist. Die Gewaehrleistungsfrist fuer Unternehmer betraegt ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Bei gebrauchten Sachen betraegt die Gewaehrleistungsfrist ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Die einjaehrige Gewaehrleistungsfrist gilt nicht, wenn uns grobes Verschulden vorwerfbar ist sowie im Falle von uns zurechenbaren Koerper- und Gesundheitsschaeden und bei Verlust des Lebens des Kunden. Unsere Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt hiervon unberuehrt. 7. Haftungsbeschraenkungen und -freistellung 7.1. Wir haften ausser bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten nur, wenn und soweit unseren gesetzlichen Vertretern und Erfuellungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlaessigkeit zur Last faellt. Sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlaessigkeit vorliegen, ist unsere Haftung auf den Schaden begrenzt, der bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbar war. 7.2. Der vorgenannte Haftungsausschluss bzw. Beschraenkung gelten nicht, sofern und soweit wir bestimmte Eigenschaften zugesichert oder Garantien ausgesprochen haben. Sie gelten ferner nicht fuer Schaeden aus der Verletzung des Lebens, des Koerpers oder der Gesundheit sowie im Falle zwingender gesetzlicher Vorschriften. 8. Datenschutz 8.1. Wir erheben, verarbeiten und nutzen die personenbezogenen Daten unserer Kunden lediglich zum Zwecke der ordnungsgemaessen Vertragsdurchfuehrung im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze. 8.2. Abrechnungsdaten speichern wir hoechstens bis zum Ablauf von 6 Monaten nach Versendung der Rechnung. Werden gegen die Entgeltforderungen Einwendungen erhoben oder diese trotz Zahlungsaufforderung nicht beglichen, duerfen die Abrechnungsdaten aufbewahrt werden, bis die Einwendung abschliessend geklaert ist oder die Entgeltforderung beglichen ist. 15 Abs. 8 Telemediengesetz (TMG) bleibt unberuehrt. 8.3. Personenbezogene Daten werden im Rahmen von Auftragsdatenverwaltung im Sinne des 9 BDSG fuer uns von der mediantis AG verarbeitet. Die mediantis AG hat hierbei lediglich die Funktion eines technischen Dienstleisters, wir sind allein verantwortlich fuer die an uns uebersandten Daten. 8.4. Sofern und soweit die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten aufgrund bestehender rechtlicher oder steuerlicher Verpflichtungen erforderlich ist, werden diese Daten fuer den Zugriff zu anderen als den gesetzlich begruendeten Zwecken gesperrt. 9. Schlussbestimmungen 9.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern, die den Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken abschliessen, gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewaehrte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewoehnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. 9.2. Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des oeffentlichen Rechts oder oeffentlich-rechtliches Sondervermoegen, ist ausschliesslicher Gerichtsstand fuer alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschaeftssitz. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewoehnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. 9.3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags mit dem Kunden einschliesslich dieser Allgemeinen Geschaeftsbedingung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gueltigkeit der uebrigen Bestimmungen nicht beruehrt.Statutory Right to cancel You have the right to cancel the contract within 14 days without giving any reason. The cancellation period will expire after 14 days from the day on which • you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the goods; • the day on which you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the last good in the case of a contract relating to multiple goods ordered by you in one order and delivered separately; • on which you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the last lot or piece in the case of a contract relating to delivery of a good consisting of multiple lots or pieces. In case more than one of the above alternatives applies to your contract the cancellation period starts once you or a third party other than the carrier acquires the last good or the last lot or piece. To exercise the right to cancel, you must inform us, Buchservice Lars Lutzer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein, Germany, 0176 / 63887918 of your decision to cancel this contract by a clear statement (e.g. a letter sent by post, fax or e-mail). You may use the attached model cancellation form, but it is not obligatory. To meet the cancellation deadline, it is sufficient for you to send your communication concerning your exercise of the right to cancel before the cancellation period has expired. Effects of cancellation If you cancel this contract, we will reimburse to you all payments received from you, including the costs of delivery (except for the supplementary costs arising if you chose a type of delivery other than the least expensive type of standard delivery offered by us). We may make a deduction from the reimbursement for loss in value of any goods supplied, if the loss is the result of unnecessary handling by you. We will make the reimbursement without undue delay, and not later than- a. 14 days after the day we receive back from you any goods supplied, or b. (if earlier) 14 days after the day you provided evidence that you have returned the goods, or c. If there were no goods supplied, 14 days after the day on which we are informed about your decision to cancel with contract. We will make the reimbursement using the same means of payment as you used for the initial transaction, unless you have expressly agreed otherwise; in any event, you will not incur any fees as a result of such reimbursement. We may withhold reimbursement until we have received the goods back or you have supplied evidence of having sent back the goods, whichever is the earliest. You shall send back the goods or hand them over to us or Buchservice Lars Lutzer, - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein, Germany, 0176 / 63887918, without undue delay and in any event not later than 14 days from the day on which you communicate your cancellation from this contract to us. The deadline is met if you send back the goods before the period of 14 days has expired. You will have to bear the direct cost of returning the goods. You are only liable for any diminished value of the goods resulting from the handling other than what is necessary to establish the nature, characteristics and functioning of the goods. Model cancellation form (Complete and return this form only if you wish to withdraw from the contract) To: Buchservice-Lars-Lutzer Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein /Germany Telefon: ++49 (0)176 / 63887918 Telefax: +49 (0)32121035963 E-Mail: LLU-Buchservice@mail.de ________________________________________________________________.________________________________________________________________. I/We* hereby give notice that I/We* withdraw from my/our* contract of sale of the following goods*/for the provision of the following service*, Ordered on*/received on*: ________________________________________ Name of consumer(s): ____________________________________________ Address of consumer(s): __________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ Signature of consumer(s) (only if this form is issued on paper): _________________________________________________________________ Date: ____________________________________________________________ * Delete as appropriate. About us: BuchService Lars Lutzer - Einzelunternehmung- Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein Deutschland /Germany - TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963- Email: LLU-Buchservice(at)mail(punkt)de , VAT /UID: DE277819159








About the Seller

BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Biblio member since 2012
Wahlstedt

About BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Literature research: You are looking for a certain (out of print) book title. We research for you and inform you as soon as possible. BUCHSERVICE *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE Literaturrecherche: Suchen Sie einen bestimmten (vergriffenen) Titel? Wir recherchieren kostenlos fuer Sie und senden Ihnen die gewuenschten Informationen zu.

Glossary

Some terminology that may be used in this description includes:

Gilt
The decorative application of gold or gold coloring to a portion of a book on the spine, edges of the text block, or an inlay in...

This Book’s Categories

tracking-